Discover
Bene Office.Podcast [Deutsch]
![Bene Office.Podcast [Deutsch] Bene Office.Podcast [Deutsch]](https://is4-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts4/v4/e0/58/fa/e058fa38-4907-87a7-6a35-4e9708a472e7/mza_5551579258265964963.png/400x400bb.jpg)
Bene Office.Podcast [Deutsch]
Author: Bene AG
Subscribed: 17Played: 80Subscribe
Share
© 1995-2013 Bene AG
Description
Tätigkeiten und Arbeiten verändern sich im Laufe der Zeit – zuweilen langsam, zuweilen rasant. Heute befinden wir uns zweifelsohne im rasanten Teil der Entwicklung. Nämlich inmitten eines Strukturwandels vom Industriezeitalter zur Wissensgesellschaft. Aus der Geschichte haben wir gelernt, dass die Art der Arbeit auch den Raum beeinflusst und umgekehrt. Daher gehen wir in unseren Office.Podcasts vor allem zwei Fragen nach: Wie wird sich das Wesen der Arbeit verändern? Und: Wie sehen erfolgreiche Büros des 21. Jahrhunderts aus?
34 Episodes
Reverse
Gelassenheit und Fokus sind wesentliche Quellen für Inspiration und Kreativität. Dies wollen wir bei Bene auch in Ihrem Alltag unterstützen und stellen Ihnen eine Serie an Meditations-Sessions zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit unserer Bene Art Direktorin Valerie, auch ausgebildete Yoga- und Meditationslehrerin, entstanden ist.
Konzentration auf den Atem
In dieser Meditation widmen wir uns mit ganz viel Liebe unserem Atem. Damit stäken wir die eigene Körperwahrnehmung, verbinden Körper, Geist und Seele und finden Ruhe im Alltag.
#staycalm #atem #meditation #homeoffice #remotework
Meditations-Session #3 – Atem
Gelassenheit und Fokus sind wesentliche Quellen für Inspiration und Kreativität. Dies wollen wir bei Bene auch in Ihrem Alltag unterstützen und stellen Ihnen eine Serie an Meditations-Sessions zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit unserer Bene Art Direktorin Valerie, auch ausgebildete Yoga- und Meditationslehrerin, entstanden ist.
Body-Scan
Der Body-Scan ist wie eine Reise durch den Körper – ein gedankliches "scannen“ der verschiedenen Bereiche im Körpers. Diese Übung stärkt die eigene Körperwahrnehmung, steigert die Konzentrationsfähigkeit und unterstützt dabei, sich ganz auf die Gegenwart, das Hier und Jetzt, zu fokussieren.
#staycalm #achtsamkeit #meditation #homeoffice #remotework
Meditations-Session #2 – Body-Scan
Gelassenheit und Fokus sind wesentliche Quellen für Inspiration und Kreativität. Dies wollen wir bei Bene auch in Ihrem Alltag unterstützen und stellen Ihnen eine Serie an Meditations-Sessions zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit unserer Bene Art Direktorin Valerie, auch ausgebildete Yoga- und Meditationslehrerin, entstanden ist.
Achtsamkeitsmeditation
In dieser Achtsamkeitsmeditation setzen wir unseren Fokus ganz auf den Atem und unseren Körper. Diese Übung verschafft Ruhe, Gelassenheit und Resilienz für den Alltag.
#staycalm #achtsamkeit #meditation #homeoffice #remotework
Meditation Session #1 – Achtsamkeit
#staycalm – Einer der aktuell wohl am meisten genutzten Hashtags. Der aber nicht nur jetzt von Bedeutung für das tägliche Arbeiten ist.
Gelassenheit und Fokus sind wesentliche Quellen für Inspiration und Kreativität. Dies wollen wir bei Bene auch in Ihrem Alltag unterstützen und stellen Ihnen eine Serie an Meditations-Sessions zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit unserer Bene Art Direktorin Valerie, auch ausgebildete Yoga- und Meditationslehrerin, entstanden ist.
Laden Sie sich auf, mit Ruhe, Gelassenheit und Resilienz für Ihren Alltag. Schenken Sie sich eine kurze Auszeit aus dem Gedankenkarussell, schließen Sie Ihre Augen und lenken Sie Ihren Fokus auf den Atem. Das schafft ein völlig neues Bewusstsein und reduziert Ihr Stresslevel. So können Sie Ihren Herausforderungen voll Energie und Ruhe begegnen.
#staycalm #mindfulness #meditation #homeoffice #remotework #telearbeit
Meditation Session #1
Es scheint so, als hätten Werte, Eigenschaften und Sichtweisen, die dem weiblichen Rollenbild zugeschrieben werden, eindrucksvoll Einzug in das Büro gehalten und dieses damit um entscheidende Bereiche und Funktionalitäten erweitert. Mal sehen, wohin die Reise noch führt, ob sich die Hypothese bewahrheitet und sich Gender-Verhaltensmuster damit relativieren. Wollen wir doch nicht für alle Zeiten den männlichen Arbeitskollegen die Technikkompetenz und den weiblichen Kolleginnen die Fähigkeit zum Multitasking umhängen. Oder?
Der 9-to-5 genutzte Schreibtisch im Büro hat ausgedient, der Arbeitsplatz wird virtualisiert. An die Notwendigkeit der zeitweisen Face-to-Face-Kommunikation wollen Arbeitstheoretiker trotzdem glauben. - Wo immer sie auch stattfindet. Wird es doch in Zukunft verstärkt darauf ankommen zu lernen, mit den Möglichkeiten von Mobilität, Cloudworking und 24h-Erreichbarkeit sinnvoll umzugehen und Grenzen zu ziehen.
Hören Sie diesmal, warum die Gleichung "eine Person = ein Schreibtisch" schon längst nicht mehr stimmt und was es mit dem Non-Territorialen Büro auf sich hat.
Dahinter steht die simple Erkenntnis, dass ein Workplace nicht zwingend ein eigener Tisch sein muss, der "nine-to-five" belegt ist. In vielen Unternehmen stehen klassische Arbeitsplätze lange Zeit leer – die Gründe: mobile Arbeit außerhalb des Büros, Meetings, Urlaube oder Krankenstände. Beim Thema Non-Territoriales Büro geht es damals wie heute um die wirtschaftlich effiziente Auslastung von Bürofläche.
Herzlich willkommen zu unserer neuen Office.Podcast Serie: Wir laden Sie ein, uns auf einem ganz besonderen Weg zu begleiten. Nämlich in die Zukunft der Arbeitswelt, den New Working Environments.
Was kommt als nächstes? Wohin führt die Reise unserer beschleunigten Arbeitswelten? Was kommt nach dem non-territorialen Büro, nach Open Space, Desk-Sharing und Home Office? Wo werden die künftigen Job-Nomaden und Wissensarbeiter sitzen? Was werden sich Unternehmen einfallen lassen müssen, um den War for Talents für sich zu entscheiden?
Wenn man 50 Jahre seines Lebens einem Unternehmen gewidmet hat, das in dieser Zeit zu einem der größten am Büromöbelsektor in Europa geworden ist. Wenn man außerdem noch den 70. Geburtstag feiert, dann hat man schon einiges zu erzählen. Dieser Office.Podcast ist – wenn Sie gestatten - sozusagen in "eigener Sache". Er dreht sich ganz um eine Ausnahmepersönlichkeit: den Unternehmer Manfred Bene.
Passend zur Sommerzeit – vom grenzenlosen Raumgefühl am Wasser: Boote, Yachten, Kreuzfahrtschiffe als schwimmende Designobjekte mit Prestigewert.
Yachten sind heute wahre Lebensräume, luxuriös oder sportlich, oder auch beides – wie es einem gefällt. Und wer auf Business nicht verzichten kann und will, hat alle Optionen mobiler Kommunikation. Das Notwendige mit dem Angenehmen zu verbinden, funktioniert hier bis ins perfektionistische Detail.
Womit wir uns diesmal beschäftigen? Mit einem besonderen Ort des Verführens und Genießens, des Anrichtens und Einrichtens. Mit einem Lebens- und Arbeitsraum, den jeder kennt und jeder hat. Der Küche. Außerdem haben wir uns mit der Foodkonzeptionistin und Kochkreativen Titi Laflora unterhalten. Wo? In ihrer Küche natürlich.
Es heißt nicht umsonst: Räume haben Charakter. Ganz gleich, ob wir darin arbeiten, lernen, uns unterhalten oder entspannen möchten – ein funktionierender Raum muss auf die Besonderheiten seiner Nutzung immer Bezug nehmen. Heute berichten wir Ihnen von Räumen, die bilden. Und unterhielten uns über "Raumpädagogik" und "Lernarchitektur" als Katalysatoren auf dem Weg zu Knowledge und Diversity mit der Österreichischen Architektin Marta Schreieck.
Machen Sie heute mit uns einen Ausflug ins Feld der modernen Museumsarchitektur. Und: Hören Sie außerdem von der Arbeit der Museumsexpertin Verena Formanek zwischen Zeitzonen und Kontinenten.
Die Idee des "Kulturtainments" wird auf der arabischen Halbinsel zur Perfektion getrieben. Auf Saadiyat Island in Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate, entsteht derzeit ein ganzer Kulturbezirk inklusive gigantischer Kunst-Stätten mit Namen von Weltrang. Eine davon ist das gewaltige Guggenheim Abu Dhabi, entworfen – wie schon in Bilbao – von Frank O. Gehry, geplante Eröffnung: 2014. Die Konstruktion aus gestauchten und ineinander geschobenen Quadern, Prismen und Kegeln nimmt Anleihen aus der traditionellen regionalen Architektur auf und interpretiert sie modern. Die international erfahrene Museumsexpertin Verena Formanek ist Senior Project Manager für die Museumsneugründung.
Kommen Sie mit uns ins Kaffeehaus und erfahren Sie mehr über diesen multifunktionellen Raum zwischen Wohnzimmer, Social-sphere und Workspace. Außerdem haben wir eine "professionelle Frühstückerin" getroffen: Dani Terbu, Social Media-Expertin, im Gespräch über ihren Blog und den Arbeitsort Café.
Die "soziale Biosphäre" Kaffeehaus ist formell anerkannt. Geschäftsverabredungen am Bistro-Tisch sind Alltag. Die Arbeit am Laptop lässt sich auch hier erledigen, soferne nur eine Steckdose in der Nähe ist. Und erst einmal eingeloggt, ist der aktuelle Ort ohnehin nur noch Start- und Endpunkt für virtuelle Kommunikationswege. Ein Telefonat aus dem Kaffeehaus? Gar nicht verschämt, sondern hochoffiziell. Wenn die Grenzen zwischen Beruf und Privatheit verschwimmen, mixen sich auch die Orte, an denen beides stattfindet. Nichts desto trotz bleibt der Innovationsfaktor hoch – oder vielleicht gerade deshalb. Denn auch in unserer digital bestimmt Gegenwart beweist sich das Kaffeehaus als fruchtbarer Boden für Neues.
Die Orgatec 2010, die vom 26. bis 30. Oktober in Köln stattgefunden hat, bildete wiederum einen internationalen Treffpunkt rund um das Thema Office & Object. Wir baten Kunden, Partner und Kollegen vor das Mikrofon, um Ihre Eindrücke zu schildern.
Der Berliner Hauptbahnhof, gebaut von den Architekten GMP Gerkan Marg und Partner, ist der größte und modernste Kreuzungsbahnhof Europas. In den beiden überragenden Bügelbauten des Komplexes quer zu den oberirdischen Gleisen der Berliner Stadtbahn entstand ein neues Bürogebäude mit mehr als 1.200 Arbeitsplätzen sowie kommunikativen Mittelzonen.
Für die Einrichtung des außergewöhnlichen Ensembles im Zentrum Berlins kooperierte das Projektteam der DB mit dem Quickborner Team. Die renommierte Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt auf organisatorische Gebäudeplanung unterstützte die DB AG maßgeblich bei der Konzeption, der Nutzerkoordination und der Umsetzung. Die beste Lösung für zukünftig ausgerichtete Arbeitsprozesse sollte errichtet werden, dafür vertraute die DB auf die Erfahrungen der besten Experten.
Das moderne Büro erzählt Geschichten – vom Unternehmen, seinen Werten, Arbeitsweisen und Produkten. Es macht Unternehmenskultur nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Mitarbeiter tanken hier die Energie, die sie brauchen, und Kunden erinnern sich noch lange an ihren Besuch. Das moderne Büro ist individuell und ausgefallen – kurz gesagt: Es ist ein Kultbüro.
Zwischen Börse, Ringturm und der Kirche Maria am Gestade im Herzen Wiens steht das neue Wohn- und Geschäftshaus des Wiener Architekturbüros RATAPLAN. Der gelbe Farbimpuls ist schon von Weitem zu sehen. "Das Gebäude ist in jeder Hinsicht innovativ", sagt Thomas Bene. "Ich bin sehr froh, dass wir uns mit unserem Wiener Schauraum in so einer Immobilie niederlassen konnten. Die fortschrittliche Architektur dieses Gebäudes passt perfekt zu unserer Unternehmensphilosophie." Die Reise durch Schauraum, Büro- und Arbeitswelten des internationalen Spezialisten für Büroeinrichtungen kann beginnen.
Jeder für sich, dann wird das schon! Diese Devise hat längst ausgedient. Moderne Arbeitsweisen sind geprägt vom gemeinschaftlichen Miteinander, von Vernetzung, Teamwork und einem neuen Wir-Gefühl. Das Büro wird zum Katalysator einer dynamischen Wir-Performance und zur Schnittstelle von Wissen und Talent. Wie heißt das so schön? Wir sind Büro!
Es geht um einen echten Megatrend unserer Gesellschaft: die Individualisierung. Sie formt unser Denken, unser Verhalten, unser Zusammenleben. Gibt es da eigentlich noch Platz für Gemeinsinn? Muss es doch! Denn was wäre sonst mit Vernetzung und gemeinschaftlicher Ideenfindung. Hören Sie einen Podcast im Spannungsfeld zwischen einsam und gemeinsam.